Kategorie: Aktuelles

Hidden Figures – unerkannte Heldinnen

Oscar-nominierte Filmbiografie von 2016. Drei afroamerikanische Mathematikerinnen retten durch ihre Genialität den ersten amerikanischen bemannten Ausflug ins All – zu einer Zeit, als die Rassentrennung noch den Alltag bestimmte und die Rolle der Frau sich außerhalb der Familie bestenfalls aufs Zuarbeiten beschränkte. Der Film verwandelt das schwergewichtige Thema in großartige Unterhaltung und setzt zugleich vieles ins rechte Licht. Danach werden Sie die männerdominierte Welt der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts mit anderen Augen sehen. In den Hauptrollen (glänzend dargestellt): Taraji P. Henson, Octavia Spencer und Janelle Monáe.

Internetnutzung und Kopien nach Anmeldung möglich

Ab sofort können Sie in der Bibliothek wieder Kopien machen und die Internet-Rechner nutzen. Wie bei Ausleihe und Rückgabe benötigen Sie einen Termin. Bei der telefonischen Terminvereinbarung bitte unbedingt darauf hinweisen, dass Sie das Kopiergerät oder einen Internetrechner nutzen möchten, da immer nur eine Person dafür zugelassen wird. Die Internetnutzung ist außerdem auf eine Stunde begrenzt. Aus hygienischen Gründen ist die Nutzung unserer PC-Kataloge leider weiterhin nicht möglich. Hierfür nutzen Sie bitte unseren Online-Katalog von zuhause aus oder über Ihr Smartphone in der Bibliothek.

Alina Bronsky: „Der Zopf meiner Großmutter“

Helikopteromas gibt es auch, und was für bissige. Laut rotierend schwebt Margo im 2019 erschienenen Roman „Der Zopf meiner Großmutter“ von Alina Bronsky über Max, ihrem Enkel, und verschreckt mit ihrem Krach auch ihren Mann so sehr, dass der sich in die Wohnheimsnachbarin verliebt und eine neue Familie gründet. Das Ziel der übermäßigen Fürsorge wird nun ein anderes. Dass hinter der sehr harten, gar abstoßenden Schale ein weicher Kern steckt, lässt Bronsky in ihrem Roman von Anfang an erahnen – ohne Groll erzählt Max, der Icherzähler, von seinem Aufwachsen unter diesen Verhältnissen. Herausfordernder „Pageturner“ der besonderen Art! (Onleihe und Bibliothek)

„Bitte AHA-Regeln beachten“

Die Stadtbibliothek Freiberg a.N. lädt zur Ausleihe ein. Ohne Termin, es gelten die üblichen Öffnungszeiten. Weiterhin gilt: Abstandsregelung und Mundschutz Bitte Anwesenheits-Zettel im Eingangsbereich ausfüllen Kinder bis einschließlich 9 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen, auch innerhalb der Bibliothek in der Nähe Rückgabe und Mitnahme, bitte kein längerer Aufenthalt Kopien und Internet wieder möglich, Internet bitte reservieren Onleihe-Beratung nur telefonisch Online-Katalog der Medien: Bitte vor Ort möglichst die B24 App nutzen. Zeitungen leider noch nicht möglich. Ausleihdauer 4 Wochen Keine Medienrückgabe über den Briefkasten. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Bibliotheksteam

Lesen in Zeiten von Corona

„Lesen in Zeiten von Corona“ –                                             Heike Obleser, 01.04.2020   Deutschlandweit haben die Bibliotheken geschlossen, doch das Lesen geht weiter.   Das ein oder andere noch nicht gelesene Buch findet sich vielleicht noch in Ihrem Bücherregal zu Hause, die örtlichen Buchhandlungen bieten häufig Online-Bestell- und Lieferservice an und in der Onleihe, der digitalen Bibliothek, zu deren Verbund auch die Freiberger Bibliothek gehört, finden sich unzählige Möglichkeiten, lesend, hörend, lernend diese außergewöhnliche Zeit der Einschränkungen zu überbrücken. Ab sofort bieten wir einen zeitlich beschränkten kostenlosen Schnupperausweis für die Onleihe an. Wenden Sie sich bei Interesse Montag – Freitag von 10-12...

Freiberger helfen Freibergern

Corona-Nachbarschaftshilfe Die aktuelle Situation rund um den Corona-Virus ist für uns alle neu und mit Herausforderungen verbunden. Besonders die Menschen, die zu den Risikogruppen zählen und sich in Quarantäne befinden, benötigen aktuell Unterstützung. Die Stadt Freiberg hat im Zuge der Corona-Krise eine Nachbarschaftshilfe für ältere und hilfsbedürftige Menschen eingerichtet, die auf Unterstützung angewiesen sind. Die Stadt koordiniert ab sofort und bis auf weiteres Hilfe für Bürgerinnen und Bürger, die dringende Unterstützung im Alltag brauchen.   Sie brauchen eine Einkaufshilfe oder wollen helfen, dann melden Sie sich hier: Stadt Freiberg (Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek): Telefon: 07141-278-290/291 Montag bis Freitag von 10:00 –...

Onleihe für alle Freiberger*innen

Damit in der Krise alle Freiberger*innen Zugang zur digitalen Ausleihe (Onleihe) von Büchern, Hörbüchern, Zeitungen und Zeitschriften haben, bietet die Stadtbibliothek eine kostenlose telefonische Registrierung an. Solche Registrierungen werden automatisch vier Wochen nach Ablauf der Schließzeit ungültig. Auch nach dem Öffnen der Bibliothek ist keine Ausleihe der physischen Medien möglich – es sei denn, Sie registrieren sich dann noch einmal vor Ort als Biblitothekskund*in. Telefonische Registrierungen für die Onleihe sind von Montag bis Freitag jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr möglich unter 07141/278-291 oder -290.

Schließung wegen Corona

Die Bibliothek bleibt vorläufig geschlossen Um die aktuelle Situation zu erleichtern: Die Leihfrist für alle bereits ausgeliehenen Medien haben wir pauschal auf den 11. Mai verlängert. Für Sie bedeutet das konkret: Die ursprüngliche Leihfrist gilt nicht mehr. Es drohen in diesem Zeitraum keine Mahnungen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ein Notbetrieb oder Ausnahmeregelungen jeglicher Art nicht möglich sind. Die digitale Ausleihe von Romanen, Hörbüchern, Sachbüchern und Kinder- und Jugendbüchern über die Onleihe ist weiterhin möglich. Bibliothek hat Notfall-Telefon eingerichtet Für die Nutzung der Onleihe ist ein Passwort notwendig. Wer sich aktuell nicht anmelden kann, hat die Möglichkeit, das Passwort...

Spieltreff

  Die Stadtbibliothek lädt herzlich ein zu einem gemütlichen Spiele-Abend. In freundlicher Atmosphäre spielen wir hier Brett-, Karten- und Gesellschaftsspiele. Für jeden Spieltreff haben wir von der Bibliothek aus zwei bis drei Spiele vorbereitet, es darf aber auch gerne anderes gespielt und auch eigene Spiele mitgebracht werden. Eingeladen ist jeder, unabhängig von Alter und Erfahrung. Jedoch sollte bei Kindern unter 12 Jahren ein Erwachsener dabei sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Nächster Termin Samstag, 10. Juni, 17-20 Uhr