Kategorie: Aktuelles

Hannes Hüttner und Gerhard Lahr – „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“

Es ist Kaffeepause bei der Feuerwehr. Der kleine Wachtmeister Meier will gerade den Kaffee einschenken, da klingelt das Telefon und alle rücken zum nächsten Einsatz aus. Ein Feuer wird gelöscht und dann wird wieder ein Versuch unternommen, Kaffee und Stullen (belegte Brote) zu essen. Aber es ist zwecklos, ständig wird die Feuerwehr gebraucht. Ein Junge wird aus dem Eis gerettet, ein umgestürzter Baum aus dem Zoo entfernt… Das Buch ist schon älter, aber es ist zeitlos geblieben. Die schöne Mischung aus der Wunsch-Kaffeepause, dem immer hungrigen Wachtmeister Meier (der es als einziger schafft, immer etwas zu essen) und den Einsätzen...

Peter Schönwandt – Lorenz und die Feuerdrachen

Ich habe dieses Buch schon ein paar Mal im Kindergarten vorgelesen und das Besondere an diesem Buch ist: Es trifft sowohl den Nerv der Dreijährigen bis Sechsjährigen. Alle waren sich absolut einig, dass das ihr Lieblingsbilderbuch war. Warum: Lorenz ist ein kleiner Drache, dem so einiges schief geht, der einen großen Bruder hat und einen Ei-Bruder (Baby ist noch im Ei), der in den Kindergarten geht… Vor lauter Wut auf seinen Bruder, der ihn ärgert, spuckt er jedoch das erste Mal Feuer. Damit steht fest, dass er mal ein Feuerdrache werden wird. Er will es allen mitteilen, doch keiner hört...

Nachts im Park ist alles anders

Ludwig ist verzweifelt. Seine Großmutter, die ihn und seine kleine Schwester Matti aufzieht, scheint an Demenz zu erkranken und was das bedeutet, weiß er: Das Heim. So wagt er einen Schritt, der nicht nur ein großes Abenteuer hinter sich her zieht, sondern Geister der Vergangenheit weckt. Die kleine Familie versteckt sich im Märchengarten des Blühenden Barock, wo sich alte Geschichten verweben und zum Leben erwachen. Die Autorin verwebt meisterhaft und mit gewählter Sprache mehrere Handlungsstränge, die erst zufällig, dann doch durch den Knotenpunkt eines mächtigen Zauberers zusammenführen. Es ist kein Kinderbuch, aber schon interessierte, lesebegeisterte Jugendlichen können in dem Buch...

Beckett, Simon: Verwesung

Nach „Chemie des Todes“,“ Kalte Asche“ und „Leichenblässe“ ist das der 4. Fall des forensischen Anthropologe Dr. David Hunter. Wie nicht anders erwartet schafft es auch diesmal Beckett Hochspannung aufzubauen, so dass man am liebsten das Buch gar nicht weglegen möchte. Diesmal geht es weniger um die Untersuchung der Leichen, sondern vielmehr um die Suche nach Ihnen. Jerome Monk gesteht vier Frauen ermordet zu haben, doch er weigert sich zu verraten wo er die Leiche im Moor vergraben hat. Nach acht Jahren gelingt es Monk zu fliehen und Hunter wird wieder in die Ermittlungen einbezogen dabei kommt er ihm gefährlich...

Bergström, Gunilla: Die besten Geschichten von Willi Wiberg

Willi Wiberg ist ein Klassiker unter den Bilderbüchern. Seit 40 Jahren gibt es schon den lustigen und sympatischen kleinen Helden der mit seinem Papa zusammen lebt. Willi ist ein ganz normaler Junge, der den Alltag mit Mut, Erfindungsreichtum und einer großen Portion Gerechtigkeitssinn meistert. In den Geschichten geht es z.B. um den 1. Schultag, Geburtstag feiern, Ungeheuer und Freundschaften und es ist immer noch Platz für Überraschungen und kleine Wunder. Das schöne daran ist, dass es auch den Erwachsenen viel Spaß macht daraus vorzulesen. Das Buch ist besonders für Kinder von 4-7 Jahren geeignet. fundcorp personal loans раскрутка сайта в...

Herbst = Lesezeit

Neu im Regal bei den Bestsellern Tanja Kinkel : Manduchai Richard Powers : Orfeo Karine Giebel : Die Flügel mein Engel zerreiss ich dir Anne Fortier : Die geheimen Schwestern Stefanie Kremser : Der Tag, an dem ich fliegen lernte Emil Ostrovski : Wo ein bisschen Zeit ist… Colum McCann : Transatlantik Philip Teir : Winterkrieg Wladimir Kaminer : Coole Eltern leben länger Felicitas Mayall : schwarze Katzen Stephen King : Mr. Mercedes Bernhard Schlink : Die Frau auf der Treppe Charlotte Link : Sechs Jahre Chloe Hooper : Die Verlobung

Andrea Wehr: Luis Pfützensammler

Das schmuddeligste Bilderbuch, das ich kenne. Obwohl es nagelneu und sauber glänzend vor mir liegt. Ein Buch, das Regenwetter und die damit einhergehenden Pfützen als etwas so Wunderbares erscheinen lässt, dass die sonst so gern besungene Sonne zum unwillkommenen Störenfried absteigt. Eigentlich bin ich übers Bilderbuchvorlesen ja hinaus. Wenn aber meine Chefin eines schreibt, ist die Neugierde vorprogrammiert. Den Luis Pfützensammler musste ich mir also genau ansehen. Und ich muss sagen: Ich bin begeistert! Nicht nur von dem Buch, sondern auch von der Tatsache, dass meine zwei aus dem passenden Alter längst raus sind. Selbstverständlich hätte ich ihnen den Pfützensammler...

Hanns-Josef Ortheil: Die große Liebe

Der Großmeister der deutschen Sprache hat hier einen Liebesroman geschrieben, den es so eigentlich gar nicht geben dürfte: Er kommt fast ohne Konflikt aus und gänzlich ohne Klischees. Ortheil beherrscht es wie kein anderer, in Sprache und Gefühl zu schwelgen, ohne Kitsch zu produzieren. Ein Paar erlebt hier die ersten Tage seiner Liebe, eingebettet in die reizvolle Welt der italienischen Adria und die wundersame des Meeres. Ein Fest der Sinne gerade auch für alle, die sonst keine Liebesromane lesen. fsnb cash advance лучшие оффшорные юрисдикции digital marketing

Ilija Trojanow: Der Weltensammler

Weltliteratur für Genießer! Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe. Und in jeder Hinsicht Weltliteratur. Trojanow, selbst ziemlich herumgekommen, folgt hier den Spuren Richard Burtons der als sprachbegabter Offizier der britischen Krone Mitte des neunzehnten Jahrhunderts Indien, Arabien und Afrika bereist hat. Trojanow erzählt sprachgewaltig und mit umwerfender Sinnlichkeit. Was mir besonders gefällt: Er schildert nicht nur völlig verschiedene Welten. Er zeigt auch nebenbei, wie sich Welten sprachlich ausdrücken. In Indien begleitet ein Schreiber die Erzählung. Zu ihm kommt der Diener Burtons, damit der Schreiber ihm hilft, seine Forderungen durchzusetzen – ein sehr kompliziertes Unterfangen, das zahlreiche Besuche...

Elizabeth Peters: Ägpytenkrimis

Radcliffe Emerson und Amelia Peabody sind als Archäologen in Ägypten unterwegs. Sie lösen in jedem Band einen Fall und der Humor kommt auch nicht zu kurz. Ihr Sohn bekommt schon als Einjähriger als Gutenachtgeschichte Wissenswertes über Pyramiden und Pharaonen vorgelesen. Kein Wunder, dass auch er – genannt Ramses – eine ganze eigene Persönlichkeit wird, wie seine Eltern. Wer die Bücher am Anfang seltsam findet – Mir gings auch so, aber der Suchtfaktor war trotzdem ausgelöst und mittlerweile bin ich ein Fan. online rulett adózás оптимизация интернет магазина